Wie rankt die eigene Homepage erfolgreich auf Google? Die SEO-Strategie ist hier der Schlüssel zum Erfolg – genauer sind es eigentlich mehrere Schlüssel, die nach und nach die Tore zum Top-Ranking öffnen. Mit anderen Worten: Eine SEO-Strategie umfasst immer mehrere Massnahmen, die koordiniert und abgestimmt werden müssen. Unsere Online Marketing Agentur aus Luzern hat dafür eine strukturierte Vorgehensweise entwickelt. In zeitlicher Reihenfolge ist Folgendes zu tun:
Im Detail ist für jeden Punkt eine Menge spezifisches Fachwissen gefragt – und wie immer im Bereich SEO ein gesundes Mass an Kreativität.
So individuell die Herangehensweise sein mag, jede SEO Agentur in der Schweiz kennt zwei grundsätzlich unterschiedliche Konzepte: die Defense- und die Conquer-Strategie. Je nach Umfeld und Zielen fällt die geplante Massnahme in einen dieser beiden Bereiche – und danach richten sich der Umfang und die Art der Suchmaschinenoptimierung.
Im Grunde umfasst der erste Schritt schon einen Teil der Analyse, doch nun geht es richtig um Zahlen und Fakten, und zwar zunächst einmal in Bezug auf die Ist-Situation: Für welche Keywords ranken die bestehenden Seiten gut – und für welche sollten die Resultate besser sein?
Die Prüfung der eigenen Homepage ist mit Tools wie der Google Search Console gut möglich. Wer seine Seite hier analysieren lässt, erfährt zum Beispiel, über welche Keywords die Besucher auf die Seite gelangen. Die Erkenntnisse in diesem Bereich bergen oft Überraschungen und sind für die weitere Optimierung sehr nützlich. Besonders hilfreich ist, dass ergänzend zum Suchvolumen die Ranking-Position angezeigt wird. Es zeigt sich, dass eine gute Position in den SERPs und hohe Klickraten oft korrelieren.
Die Analyse ist damit so etwas wie der Kompass für das weitere Vorgehen. Sie gibt Auskunft darüber, für welche Begriffe eine Optimierung sinnvoll ist. Das macht eine Strategie nicht nur erfolgreich – es verhindert auch die teure Fehlinvestition in „falsche“ Keywords.
Die Analyse erstreckt sich weiter in den nächsten Schritt, die Suche nach den richtigen Keywords. Hierzu gibt es verschiedene Vorgehensweisen.
Keywords sind von zentraler Bedeutung im Bereich SEO. Umso wichtiger, diese ein wenig genauer kennenzulernen.
SEO-Experten unterscheiden Keywords nach der zugrundeliegenden Suchintention in drei Bereiche: transaktionale, informationale und navigationale.
Selbstverständlich ist es möglich, dass die einzelnen Bereiche verschmelzen. Transaktional und informational wäre zum Beispiel die Suche nach „günstiger Friseur in Bern Öffnungszeiten“.
Keywords lassen sich ausserdem nach Typ in shorthead, midtail und longtail unterteilen.
Selten steht ein Keyword für sich allein. Vielmehr ist es so, dass Nutzer nach inhaltlich und semantisch ähnlichen Begriffen suchen. Verwandte des E-Autos sind zum Beispiel „Elektroauto“, „elektrisches Auto“, „Auto mit Elektromotor“ etc. Wichtig: Falsche Rechtschreibung führt nicht zu sinnvollen „Synonymen“, da Google Anfragen mittlerweile automatisch korrigiert.
Nun kommt die Königsdisziplin des SEO: Der Webseitenbetreiber oder seine SEO Agentur aus der Schweiz muss die richtigen Suchwörter identifizieren. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten:
Darüber hinaus kann es sinnvoll sein, die Auto-Vervollständigung bei Google zu nutzen und auf diese Weise nach verwandten Begriffen und Synonymen zu suchen.
Bisher ist Folgendes vorhanden: ein erklärtes Ziel, eine gewählte Strategie und ein Set aus unzähligen Keywords. Nun geht es im nächsten Schritt darum, die potentiellen Suchbegriffe zu gruppieren. Beim Müsli könnten zum Beispiel die Zutaten eine eigene Kategorie bilden. Die Einordnung ist dann schon ein erster Ansatz dafür, welcher Content später sinnvoll ist: Von Apfel bis Zitrone: Das sind die Zutaten im klassischen Schweizer Müsli…
Bevor es nun darum geht, die Texte zu erstellen, erfolgt noch einmal eine kritische Betrachtung der bisherigen Ergebnisse. Konkret geht es darum, Keywords mit hohem Potential zu erkennen und solche mit wenig guten Eigenschaften auszusortieren. Das über ein Tool ermittelte Suchvolumen ist dafür ein wichtiger Anhaltspunkt – aber nicht der einzige.
So sollten alle Keywords verworfen werden, die nicht dem eigenen Angebot entsprechen. Wer kein Erdbeermüsli verkauft, sollte nicht in ein entsprechendes Ranking investieren. Ebenso geht es darum, Fehldeutungen zu vermeiden. Wer nach Cola Farbe sucht, wird sich mehr für ein Getränk interessieren als für ein Malset.
Soweit zur Theorie – nun folgt die Umsetzung in die Praxis. Das heisst: Unsere Online Agentur aus Luzern beginnt damit, Texte zu schreiben und die Technik zu optimieren. Wie erfolgreich die SEO-Strategie war, lässt sich dann einige Wochen nach der Live-Schaltung mit Tools ermitteln.