Indem sie ihre Dateien komprimieren, denn in dieser Hinsicht gilt: Je kleiner die Datei, desto geringer ist die Ladezeit der Website.
PageSpeed
Warum PageSpeed darüber entscheidet, wie hoch der Umsatz eines Unternehmens ist
Schnell. Schneller. Am schnellsten. Diese Steigerung gibt den heutigen Alltag der Industrienationen wieder. Es muss alles schnell gehen, denn Zeit fungiert als knappes Gut. Das gilt für Privathaushalte und Unternehmen gleichermassen. Deshalb beurteilen Website-Besucher unbewusst die Qualität einer Homepage in Abhängigkeit von ihrer Ladezeit. PageSpeed Schweiz ist die englische Bezeichnung für diesen Vorgang.
Aus was setzt sich die gesamte Ladedauer einer Website zusammen?
Die komplette Ladezeit einer Website besteht aus unterschiedlichen Elementen: Antwortzeit des Servers (TTFB = Time to first Byte) und die Downloadzeit der HTML-Seite (Transfer Time). Zudem fällt in die Ladezeit auch die Rendering-Dauer der Website im jeweiligen Browser zur kompletten Ladedauer. PageSpeed Schweiz beschreibt somit den kompletten Zeitraum vom Abschicken des HTTP Requests an den Server bis zur Anzeige der Homepage im jeweiligen Internetbrowser.
Welche Vorteile resultieren aus einer geringen Ladezeit?
Vom Planen bis hin zum Generieren und Nutzen
Cookies vermeiden und Bilder komprimieren
Bilder mit einer hohen Auflösung verlangsamen die Ladezeit und eine hohe Anzahl von Cookies ebenfalls. Es lohnt sich, diese beiden Aspekte zu optimieren, um dann von einer bessern PageSpeed zu profitieren.
Das Caching seitens des Servers erlauben
Beim Cache handelt es sich um einen Online-Zwischenspeicher. Er speichert bestimmte Teile einer Seite. Nutzer, welche die Website erneut aufrufen, müssen dann nicht mehr die komplette Seite laden. Stattdessen profitieren sie von einem schnelleren PageSpeed Schweiz.
Wie verbessern Unternehmen die PageSpeed Schweiz ihrer Homepage?
Bilder komprimieren, um die Ladezeit zu verkürzen
Die ideale Bildauflösung für das Internet liegt bei 72 dpi. Sie sollte jedoch 120 dpi nicht übertreffen und für Bilder im Fliesstext reichen 40 dpi vollkommen aus.
Programmcode verbessern, um die Ladezeit zu beschleunigen
Wenn der Programmcode mangelhaft ist, leidet die PageSpeed Schweiz darunter. Für diejenigen, die keine Code-Optimierung durchführen möchten, lohnt es sich, auf das Plugin Autoptimize auszuweichen. Denn das Tool verbessert den Code. JavaScript, CSS und HTML gehören zu den Codes, die das PlugIn optimiert.
Häufig gestellte Fragen über
PageSpeed
Ein beliebter Speed Index liegt auf einer Skala zwischen 4,4 und 4,8 Sekunden.
Eine Homepage, welche länger als zwei Sekunden benötigt, um zu laden, ist zu langsam. Dauert es hingegen über fünf Sekunden, bis die Seite komplett geladen ist, springen über 50 Prozent der Website-Besucher ab. ONELINE empfiehlt den PageSpeed Schweiz zu testen, um keine Umsatzeinbussen hinzunehmen.
Wenn die Website langsam lädt, liegt das vermutlich am Server. Das trifft insbesondere beim Shared Hosting zu, weil ein anderer Nutzer den Server mit stark belastet. Allerdings verursacht auch ein unglücklich gewählter Aufbau der Website und die damit verbundene Programmierung ebenso lange Ladezeiten.
Ja, Unternehmen können ihre Ladezeit mit der PageSpeed Analyse von Google testen.
Wenn die Seite trotz vollkommener Sorgfalt weiterhin langsam lädt, lohnt es sich, eine professionelle Agentur zu beauftragen. Sie hilft effektiv weiter.
Hier sind ein paar Projekte, die wir durchgeführt haben:
Fakten
Holen Sie sich jetzt Ihr kostenloses und unverbindliches Angebot bei uns ein.
Angebot erstellenSie erhalten ein Angebot für:
-
Projektumfang
Als erstes skizzieren wir ein vollständiges Gesamtbild Ihres Projekts, in dem alle Details abgebildet werden. Gewünschte Services und Produkte sind hier ebenfalls aufgelistet.
-
Meilensteine
Um Ihr Projekt effizient zu tracken, erstellen wir dazu passende Meilensteine. Die Anzahl variiert je nach Projektumfang.
-
Ergebnisse
Nur wer sein Ziel kennt, findet den Weg. Das wusste auch schon Laotse. Entsprechend formulieren wir an dieser Stelle Ihre Wunschergebnisse und Ziele, an denen wir uns das gesamte Projekt über hinweg orientieren.
-
Transparente Kostenstruktur
Offene Kommunikation ist uns sehr wichtig. Dazu gehört auch, dass wir Ihnen alle anfallenden Kosten transparent mitteilen.