Backlinks können durch einzelne Massnahmen, wie das Kommentieren auf unterschiedlichen Blogs und Plattformen, generiert werden oder auch gekauft werden. Der Kauf von Backlinks sollte jedoch sehr bedacht angegangen werden. Dies kann beim falschen Einsatz mit gewissen Risiken verbunden sein. Umso höher ist der Erfolg, wenn es korrekt durchgeführt wird.
Google ist grundsätzlich der Meinung, dass eine interessante Website im Laufe der Zeit durch Empfehlungen Backlinks erhält. Die Wahrheit sieht leider oftmals anders aus. Viele Webseiten, welche qualitativ hochwertig sind und einen echten Mehrwert bieten, erhalten ohne weiteres Zutun keine Backlinks. Oftmals sind gerade diese Webseiten auf den hinteren Plätzen bei Google zu finden.
Um es auf den Punkt zu bringen: der Kauf von Backlinks ist nicht Google-konform und verstösst gegen die Google-Richtlinien. Gleichzeitig ist sich jeder SEO, Webdesigner und Online Marketer darüber bewusst, dass es ohne (starke) Backlinks definitiv nicht geht. Ob ein Backlink auf natürlichem oder unnatürlichem Weg entsteht, spielt in dem Sinne keine Rolle, da es für Google nicht möglich ist, einen „bösen Link“ von einem „guten Link“ zu unterscheiden.
Für Google zählt in erster Linie die Vertrauenswürdigkeit einer Domain. Anhaltspunkte für ein hohes Vertrauen liefern ganz bestimmte SEO Metriken. Umso höher der Domain Trust ist, umso stärker werden auch die Links gewichtet.
Der Kauf von Backlinks ist zum Beispiel über sogenannte Link-Marktplätze möglich. Diese sind Google allerdings ein Dorn im Auge. Die Betreiber jener Plattformen argumentieren häufig damit, dass sie sich lediglich als Vermittler zwischen Publisher (Linkverkäufer) und Advertiser (Linkkäufer) verstehen. Wenn man dieses Argument oberflächlich betrachtet, ist dies vollkommen richtig.
Jetzt kommt das ABER: Der Kontakt zwischen einem Publisher und einem Advertiser wäre durch solch eine Plattform gar nicht möglich, es sei denn man investiert eine Menge Zeit und schreibt einen Webseiteninhaber auf „natürlichem“ Weg an (das kommt nicht immer gut an!). Auf diesen Plattformen kann man hingegen sicher sein, dass beide Parteien nur dieses eine Ziel verfolgen.
Und genau aus diesem Grund sieht Google den Betreiber eines Link-Marktplatzes in der Verantwortung. In jüngster Zeit wurden übrigens zwei grosse Link-Marktplätze abgestraft. Einige Seiten berichten davon, dass auch Kundendomains von der Penalty betroffen sind. Es ist also Vorsicht geboten, bevor du dich auf einem Link-Marktplatz registrierst!
Ein perfekter Backlink erfüllt diese Eigenschaften:
Natürlich kann ein Backlink auch vorteilhaft sein, wenn er nur einen Teil der Eigenschaften erfüllt. Es sollte jedoch, insbesondere beim Kauf von Backlinks darauf geachtet werden, dass diese Kriterien zutreffen. Somit wird sichergestellt, dass eine Website von der vollen Linkpower (Link Juice) profitiert. Erst dann ist das Kaufen von Backlinks auch sinnvoll.
Über Backlinks gibt es sehr viel zu reden.
Am besten mit einer Tasse Kaffee – oder?